Lauwersmeer
|

|

|
Reiseplanung
Campingplatz
Nationalpark
Rundfahrten
Touristinformation
Wetter
|

|

|

|
Seit Pfingsten 2016 treffen wir uns regelmäßig mit Jürgen, einem guten Bekannten, am Lauwersmeer in Zoutkamp. Am Yachthafen, wo Jürgens Segelboot liegt, gibt es einen Wohnmobilstellplatz, wo wir auch schon gelegentlich übernachtet haben.
Pfingsten gefällt es uns auf dem Campingplatz "De Rousant" am Ortseingang besser. Er liegt sehr ruhig auf einer langgezogenen Halbinsel und ist nicht weit von dem kleinen Ort entfernt.
|
|

|

|

|
Auffällig steht die sogenannte Batterij neben der Hubbrücke von Zoutkamp, die die Durchfahrt zum Lauwersmeer ermöglicht. Die hübsche Villa war früher das Schleusenwärterhäuschen. Die Kanonen standen auf dem Deich, um Eindringlinge an diesem strategischen Punkt abzuwehren.
Zu Pfingsten liegt im Hafen von Zoutkamp die gesamte Krabbenfischerflotte und es wird ein großes Pfingstfest veranstaltet.
|
|

|

|
Wir spazieren gern durch den Hafen und die Innenstadt. Ein Trödelmarkt, die Kirmes und einige weitere Attraktionen locken relativ viele Gäste an. Am Samstagabend gibt es ein, für diesen kleinen Ort, sehr beeindruckendes Feuerwerk.
|

|

|

2016 war der Wind so stark, dass wir leider nicht mit Jürgens Boot segeln konnten. Alternativ haben wir eine Rundfahrt mit der MS Vlinderbalg gemacht.
|
|

|

|

|
Das kleine Ausflugsschiff hat uns gute zwei Stunden über das Lauwersmeer geschippert. Die Attraktionen wurden vom Kapitän auf Niederländisch erklärt. Für uns gab es die Geschichte auf Deutsch zum Mitlesen.
Die Lauwerzee war eine Bucht der Nordsee. Sie ist bei einer Sturmflut im Jahre 1280 entstanden und wurde 1969 mit einen Damm und Schleusen vom Meer getrennt. Durch den Deich konnte das Wasser der mündenden Flüsse nicht mehr direkt abfließen. Der Salzgehalt im Lauwersmeer ist gefallen und die Natur hat sich seitdem stark verändert.
|
|

|
2003 wurde das Gebiet zum Schutz der Fauna und Flora zum Nationalpark ernannt. Auf der Rundfahrt haben wir viele frei laufende Hochlandrinder und Wildpferde am Ufer beobachtet. Es ist schön anzusehen, wie die Tiere hier ungestört grasen können. Wassersportler, Radfahrer und Wanderer finden auf und am Lauwersmeer ein wundeschönes und gut erschlossenes Revier für ihre Aktivitäten.
|
.jpg)
|
Den Vormittag am Pfingstmontag, bevor das eigentliche Highlight des Pfingstfestes ansteht, verbringen wir meistens auf Jürgens Boot im Yachtfahen.
Gegen 13 Uhr werden die Fischkutter fertig gemacht, um die Krabbenkönigin auf dem Lauwersmeer in Empfang zu nehmen. Alle Gäste können kostenlos auf den Fischerbooten mitfahren. Es ist immer wieder ein riesiges Spektakel, wenn Groß und Klein, Jung und Alt die Kutter in Beschlag nehmen.
|
|

|

|

Krabbenkönigin 2016
|

Krabbenkönigin 2019
|
Dann geht es in einem langen Konvoi hinaus auf's Meer, wo sich die Krabbenkönigin mit ihrem Hofstaat in Position gebracht hat.
Alle Fischkutter schippern vorbei und erweisen der Königing die Ehre. Wir haben den Eindruck, dass die Schaulustigen mit der Königin um die Wette winken und lächeln.
Anschließend fährt die Bootsparade wieder zum Hafen zurück, wo noch den ganzen Nachmittag bis in den Abend hinein gefeiert wird.
|
|

|

|
Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken reisen wir ab und denken noch lange an das sehr schönes und unterhaltsames Wochenende zurück. Vielleicht kommen wir im nächsten Jahr wieder her.
|

|
Aufenthalt in Zoutkamp
14.-16.5.2016
29.4.-1.5.2017
19.-23.5.2018
8.-10.6.2019
|
|
|

© biauwe.de
|